Digitale Exzellenz
Digitale Exzellenz
Gaslieferungen: West-Ost ist nicht Ost-West
Gaslieferungen: West-Ost ist nicht Ost-West

Gaslieferungen: West-Ost ist nicht Ost-West

Was Cloud-Technologie Gutes für die Versorgungssicherheit in Europa tun kann.
Prozesse smart gedacht
Prozesse smart gedacht

Prozesse smart gedacht

So profitiert die öffentliche Verwaltung von intelligenter Prozessautomatisierung
Wie nachhaltig ist eigentlich... das Homeoffice?
Wie nachhaltig ist eigentlich... das Homeoffice?

Wie nachhaltig ist eigentlich... das Homeoffice?

Schlussstein unserer Serie zum Thema Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Ohne digitale Kompetenz keine digitale Exzellenz. Erst durch das Denken und Können der Mitarbeiter entstehen Produkte und Dienstleistungen für die Generation Digital Native. Die Herausforderung besteht darin, die Angestellten mit diesen digitalen Superkräften auszustatten und den Umbau zu vermitteln. Neben Digital Leadership ist Digital Empowerment damit die zweite Kerndisziplin für Digitale Exzellenz.

Autobahnschild_individuell_0815

Nichts ist so beständig wie der Wandel – eine Lebensweisheit, die bereits tausende von Jahren alt ist. Was wir in den letzten Jahren erleben: Dieser Wandel wird zunehmend schneller - auch für Versicherer. Die Versicherungsindustrie ist allerdings nicht bekannt dafür, dass sie sich mit revolutionärem Tempo weiterentwickelt. Und nun reden alle von Digitalisierung. Erwartet uns jetzt eine Revolution des Versicherungsgeschäftes?

Pay-as-you-live (PAYL) – eine Revolution in der Personenversicherung kündigt sich an. Erstmals lassen sich Versicherungsrisiken anhand detaillierter Kundendaten berechnen. Konsumenten erfassen mithilfe von Smartphone-Apps Fitness-, Ernährungs-, Schlaf-, Stimmungs- und andere gesundheitsrelevante Daten. Mit einer neuen Studie untersucht Sopra Steria Consulting die Nutzerakzeptanz und wichtige Auswirkungen von Tracking-Tarifen.

Die Begriffe „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“ sind heute in aller Munde. Abseits vom Hype soll hier einmal nicht nur auf die Chancen eingebetteter Technologien, sondern auf die Sicherheitsrisiken (Digital Security) eingegangen werden. Als Beispiel dient die Versicherungswirtschaft. Die Branche arbeitet seit einigen Jahren an Pay-as-you-drive-Tarifen, neuen Geschäftsmodellen für smarte Gebäude und an innovativen Gesundheitsdienstleistungen