Mittlerweile wird Erdgas in Europa in großem Stil aus Ländern wie Norwegen oder über LNG-Terminals in Belgien und den Niederlanden importiert – also aus Richtung Westen. Eigentlich egal, woher das Gas zu den Unternehmen und den Haushalten gepumpt wird, möchte man meinen. Der Umstand erzeugt allerdings erheblichen Anpassungsbedarf.
Energieversorger
Der Tag der deutschen Einheit fällt in diesem Jahr auf den 1. Oktober – zumindest für den Gasmarkt. Dann wird aus den zwei Marktgebieten von Gaspool Balancing Services und NetConnect Germany eins: Trading Hub Europe. In diesem Vorhaben steckt eine gehörige Portion digitale Exzellenz, um Versorgungssicherheit und Wettbewerb im Energiemarkt zu verbessern.
Die Energiebranche arbeitet an den Heizkonzepten von morgen. Im Idealfall sind sie intelligent. Im Ergebnis heißt das: effizient und auf Basis erneuerbarer Energien. Technisch heißt es aber vor allem: mittels abgestimmter, miteinander kommunizierender Systeme. Der Nutzen reicht von einem optimierten Gesamtsystem mit weniger Energieverbrauch bis zu mehr Komfort bei der Bedienung.
Mit dem vor einem Jahr verabschiedeten Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende setzt die Bundesregierung nach eigenen Worten „das Startsignal für Smart Grid, Smart Meter und Smart Home in Deutschland“. Die Kosten „sollen den erwarteten Nutzen nicht übersteigen“, heißt es. Zudem seien Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet, so das federführende Bundeswirtschaftsministerium. Bei beiden Punkten herrscht jedoch Skepsis.
Die Energienetze müssen für die Energiewende digitaler und dadurch intelligenter werden. Smart Grids sollen eine effiziente Stromversorgung mit immer mehr Energieerzeugern sicherstellen. Die Relevanz der mitdenkenden Stromnetze sowie die unterschätzte Rolle der Haushalte und Unternehmen zeigt ein Überblick von Kerstin Bruns vom Startup Kesselheld.
Die Energiewirtschaft verändert sich derzeit massiv. Endkunden werden beispielsweise vom reinen Konsumenten zum Prosumenten, weil sie immer häufiger selbst Strom durch Blockheizkraftwerke und Solaranlagen erzeugen und anderen Marktteilnehmern anbieten. Traditionelle Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind hierdurch gefordert, die Wertschöpfung zwischen Kraftwerk und Kunde neu zu managen und neue Services anzubieten.
Nützlich und nachhaltig, diese zwei Eigenschaften besitzt folgendes Fundstück aus der Kategorie Smart Energy: ein Campingkocher, der gleichzeitig den Akku vom Smartphone auflädt. Das Campingkraftwerk, gefunden auf Youtube, verbrennt Holz rauchfrei und erzeugt nebenbei Strom.