Fachkräftemangel, soziale Ungleichheit, Pensionierungswelle, Flüchtlingskrise: Das deutsche Schulwesen steht vor enormen Herausforderungen – und bekämpft diese mit Instrumenten von vorgestern. Eine Vielzahl von Lebensbereichen hat sich im Zuge der Digitalisierung bereits grundlegend verändert.
„Banking is necessary, Banks are not“ – so lautet ein Zitat von Bill Gates aus dem Jahre 1994. Um ehrlich zu sein, damals war ich in der Grundschule, und Banken gibt es immer noch. Durch hunderttausendfache Verwendung in Artikeln und Studien ist die Wirkung dieses Zitates doch sehr erschöpft.
Gäbe es einen Studiengang „Digitale Exzellenz“ wären die Vorlesungen und Seminare für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle maßlos überfüllt. 93 Prozent der Unternehmen wollen in der Disziplin gut bis sehr gut abschneiden, zeigt unsere Bestandsaufnahme zur Digitalisierung deutscher Unternehmen und Behörden. Es scheint, als wolle jeder den nächsten disruptiven Knaller landen.
In Digitalisierungsprojekten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dass sie sowohl das dynamische Umfeld von Online- und Mobile-Projekten als auch die geringe Eignung von UX- und UI-Design-Projekten für den agilen Ansatz vereinbaren müssen. Eine Lösung bietet das hybride Projektmanagement. Dabei werden die Vorteile der klassischen und agilen Methoden kombiniert.
Bei Banken verläuft der Weg in die digitale Zukunft eher schleppend. Die Liste der digitalen Baustellen ist lang. Dazu kommt: Viele traditionelle Institute haben keine klare Strategie, sehen Digitalisierung lediglich in der Neugestaltung ihrer Kommunikationskanäle zum Kunden. Um im Wettbewerb zu bestehen, genügt es aber nicht, einzelne Prozesse zu digitalisieren oder in Teilbereichen digitale Geschäftsmodelle einzuführen.
Ähnlich der Bankenbranche sind auch die Versicherungen mit neuen und veränderten Kundenanforderungen und zunehmender Kundenmacht im Internet konfrontiert. Neue und auf Technologie fokussierte Wettbewerber sind in den Markt eingetreten, die jetzt die etablierten Geschäftsmodelle der Versicherer angreifen.
Plattformbasierte digitale Ökosysteme bieten für die Kunden diverse Vorteile. Sie ermöglichen bequemen Zugang zu zahlreichen Produkten, stellen eine sichere IT-Umgebung dar, und der Kunde kann sich interaktiv in Netzwerke einbringen und von ihnen profitieren, beispielsweise in Vergleichsportalen. Eine sinnvolle Möglichkeit, wie Banken ihre Unternehmensarchitektur in Richtung eines solchen „Banken-Ökosystems“ verändern können, stellt die sogenannt
Digitalisierung ohne den Einsatz moderner Technologien? Undenkbar! Mit Cloud Computing, Internet of Things und Mobility wird in rasender Geschwindigkeit die Industrie mit dem Alltag vernetzt. Es erscheint wie Magie, dass wir mit Werkzeugen, die in eine Hosentasche passen, praktisch das Wissen der Menschheit abrufen können. Mit ein paar Klicks holen wir Dinge vor unsere Haustür, die am anderen Ende der Welt produziert werden. So weit so gut.
Noch schießen Sie keine fünf Tore in einem Fußballspiel. Doch wie Robert Lewandowski vom FC Bayern München spielen Atlas, Tamara Wheatley und Wilma heute schon in einer anderen Liga, der Humanoid-Liga. Denn die Ausnahmetalente sind humanoide Roboter.