Digitale Exzellenz
Digitale Exzellenz
Connected Bike

An den Computer im Auto haben wir uns inzwischen gewöhnt. 70 Minicomputer sind laut TU Chemnitz in einem modernen Oberklasse-Wagen verbaut. Kfz-Mechaniker sind heute gleichzeitig IT-Profis. Nun kommt die Digitalisierung der Zweiräder an die Reihe. Ein Fundstück (Danke an inustr.com) zu Connected Bike zeigt, dass die Internet- und IT-Größen wie Google, Apple und Microsoft beim Erobern des Fahrrads nicht die ersten sind.

Augmented Reality

Unternehmen nahezu aller Branchen stellen sich auf das sich ändernde Kundenverhalten ein. Auch Banken: Mit dem Umbau ihres Vertriebs von Multichannel auf Omnichannel wollen sie ihre verschiedenen Vertriebskanäle wie Filiale oder SB-Banking zu einem ganzheitlichen Erlebnis verbinden. Mit Augmented Reality steht allerdings bereits der nächste Trend der Digitalisierung an, der die Verschmelzung von Online- und Offline-Welt vorantreibt.

Robo Advisory

Bislang ist für die meisten Deutschen klar: Ein persönlicher Berater in ihrer Bank oder Sparkasse ist wichtig. Das beteuern in der Befragung für unsere Studie Bankberatung der Zukunft 93 Prozent der Bundesbürger. Doch wie sieht das in zehn Jahren aus? Mit Robo Advisory á la Vaamo, Quirion, Easyfolio und Co. ist der erste Schritt getan, seine Bankberatung von einer Maschine durchführen zu lassen.

Digital Security

Digitalisierung und Digitaler Wandel ohne Digital Security funktionieren nicht. Informationssicherheit zählt zusammen mit Data Compliance zu den Pflichtdisziplinen für digitale Exzellenz. Der Druck, auf den Gebieten IT Security und Information Security gut zu sein, kommt entweder vom Gesetzgeber, Regulator oder Kunden – oder von allen gleichzeitig. Das bedeutet: Kein Unternehmen kann es sich erlauben, beim Thema Digitale Sicherheit zu schlampen.

Banken Recommender Award

Traditionelle Banken sind inzwischen einen harten Wettbewerb gewöhnt. Auf Online-Banken haben sich die Institute bereits eingestellt, auf die FinTechs mit ihren digitalen Innovationen stellt man sich gerade ein. Doch der Wettbewerb wird weiter befeuert – mit neuen Kooperationsmodellen, wie beispielsweise das Angebot von Girokonten durch den Telekommunikationsgiganten Telefónica gemeinsam mit der Münchner Fidor Bank.

Blockchain

Genauso wie das Internet, lässt sich auch Blockchain in Evolutionsstufen untergliedern. Blockchain 1.0 steht dabei für den Zahlungsverkehr durch Kryptowährungen wie Bitcoin. Gesetzlich anerkannt als Währung sind diese in den meisten Staaten jedoch noch nicht. Blockchain 2.0 ermöglicht die Erfassung von Eigentumsverhältnissen sowie die automatische Durchsetzung von Verträgen.

Liquid Big Data

Von Liquid Big Data ist die Rede, wenn Wettbewerber untereinander Cloud-Technologien und Verfahrensweisen einsetzen, um offen große Datenvolumen miteinander zu teilen und zu analysieren. Der Ansatz bietet für beide Seiten Vorteile. Zugleich riskieren Unternehmen durch diese Kombination aus Kooperation und Wettbewerb („Co-opetition“) allerdings, Wettbewerbsvorteile und Marktanteile zu verlieren. Überwiegt der strategische Nutzen die Risiken?

Startup

Viele klassische Dienstleistungen der Banken sind mittlerweile obsolet. Direktbanken konkurrieren mit Filialbanken um Kunden, die neben Online Banking die Möglichkeit haben wollen, ihre Monatsausgaben per App zu kategorisieren und auszuwerten oder unkompliziert Geld digital an Freunde zu verleihen. Wir bewegen uns weg vom Bankberater, der einem sagt, wo man sein Geld anlegen soll, hin zu Verbrauchern, die autonom entscheiden.