Risikomodellierung verbessern, Tarife neu gestalten. Versicherer haben so manchen Plan für das Zeitalter der Quantencomputer parat.
Weihnachten möchte so manch einer entfliehen: in die Sonne, auf eine Insel oder in eine einsame Hütte in den Bergen. Oder gleich der Realität entfliehen und Weihnachten im Metaverse feiern. Ein AR-Anbieter hat bereits eine passende digitale Plattform entwickelt, damit niemand aufs Schenken in der virtuellen Welt verzichten muss.
Die Möglichkeiten, die sich durch Quantencomputer ergeben, faszinieren die Unternehmen quer durch alle Wirtschaftsbereiche. In der Industrie dürfte die Technologie ebenfalls einiges verändern. Sie könnte helfen, dass Unternehmen ihre Produktionsabläufe enorm verbessern, Kosten senken und Produkte mit mehr Tempo entwickeln.
Von der Optimierung des Portfolios bis zur Bewertung der Risiken im Derivat-Geschäft: Die Banken loten mehr als andere Branchen aus, wie ihnen Quantencomputing als Technologie weiterhelfen kann.
Die Digitalisierung in der verarbeitenden Industrie eröffnet Unternehmen die Chance, das eigene Geschäftsmodell neu auszurichten. Dreh- und Angelpunkt kann dabei eine so genannte Next Factory sein. Als Prozess-Effizienz-Maschine nutzt sie Big Data, Künstliche Intelligenz und Cloud Computing, um das Arbeiten, das Entwickeln, Produzieren, das Ein- und Verkaufen, Betreuen, Abwickeln und Entscheiden schneller und besser wird.
Zahlreiche Bankentscheiderinnen und Bankentscheider gaben für unsere Studie zum Thema Digital Banking Experience zu Protokoll, ihr Haus sorge für ein gutes bis exzellentes Kundenerlebnis. Woher kommt diese breite Brust, ist sie vielleicht sogar berechtigt – zumindest in einigen Ländern? Der Versuch einer Einordnung.
Quantencomputing gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Viele verbinden mit Quantenrechnern noch mehr Science-Fiction als normale Alltagsanwendungen. Dabei sind die ersten Prototypen schon da und werden in einigen Jahren noch präsenter werden.