Unternehmen wollen Künstliche Intelligenz nutzen, um Gutes zu tun. Gleichzeitig müssen sie die Technologie aber nachhaltig einsetzen. Damit das funktioniert, brauchen sie vor allem firmenweite Regeln (Governance).
Serie
Kaum eine moderne Technologie gilt als so energiehungrig wie die Blockchain. Aber das ist nur die eine Wahrheit, denn hinter der Technologie steckt auch Potenzial zum Energiesparen. Zeit für eine faire Betrachtung.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Form der Automatisierung, bei der menschliche Tätigkeiten und Interaktionen durch IT ersetzt werden. Aber wie verhält es sich mit der Ökobilanz der Software-Roboter? Wir haben die Disziplin etwas genauer unter die ESG-Lupe genommen.
In einer Reihe von Blogartikeln widmen wir uns unterschiedlichen IT-Anwendungsbereichen und ihrer Auswirkung auf Nachhaltigkeitsziele. Wir starten mit den Fragen, wie nachhaltig eine IT-Infrastruktur ist und wie ein Unternehmen das messen kann.
Risikomodellierung verbessern, Tarife neu gestalten. Versicherer haben so manchen Plan für das Zeitalter der Quantencomputer parat.
Die Möglichkeiten, die sich durch Quantencomputer ergeben, faszinieren die Unternehmen quer durch alle Wirtschaftsbereiche. In der Industrie dürfte die Technologie ebenfalls einiges verändern. Sie könnte helfen, dass Unternehmen ihre Produktionsabläufe enorm verbessern, Kosten senken und Produkte mit mehr Tempo entwickeln.
Von der Optimierung des Portfolios bis zur Bewertung der Risiken im Derivat-Geschäft: Die Banken loten mehr als andere Branchen aus, wie ihnen Quantencomputing als Technologie weiterhelfen kann.
Quantencomputing gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Viele verbinden mit Quantenrechnern noch mehr Science-Fiction als normale Alltagsanwendungen. Dabei sind die ersten Prototypen schon da und werden in einigen Jahren noch präsenter werden.
Um Quantencomputer ranken sich Mythen, die vor allem damit zu tun haben, dass kaum jemand so richtig versteht, wie die Superrechner funktionieren. Wir gehen drei der populärsten Mythen auf den Grund. Aber keine Sorge: Quantenmechanik muss keiner dafür verstehen.
Reisen ist aktuell kein Thema – auch nicht für Manager auf der Suche nach passenden Impulsen für die digitale Strategie. Es lohnt sich aber, sich über Hot-Spots und Kurztrips nach dem Lockdown zu informieren. Hier die finale Station unserer Blogreise durch die Digitalrepublik Deutschland: Es geht abschließend ins Herz der Start-up-Szene: nach Berlin.