Die Bundesregierung hat sich mit der Digitalen Agenda ein bürgerfreundliches, digitales Deutschland zum Ziel gesetzt, in dem Bürgerinnen und Bürger sämtliche Verwaltungsvorgänge digital erledigen können. Die digitale Transformation wird von der deutschen Bevölkerung jedoch kritischer bewertet als in anderen europäischen Ländern. Für viele Deutsche darf es gerne deutlich digitaler zugehen in der öffentlichen Verwaltung – am liebsten sehr schnell.
Studie
Blockchain ist keine Technologie, die wieder in der Versenkung verschwindet. Darin sind sich Wirtschaft und öffentliche Verwaltung einig. Quer durch alle Branchen wird sich informiert, ausgetauscht und an Prototypen gebaut. Eine Infografik für unsere neue Studie zeigt, wie gut sich Fach- und Führungskräfte auskennen und wie sie das Potenzial bewerten. Hier eine kurze Zusammenfassung.
Google, Amazon, Facebook sowie Apple und Microsoft setzen Maßstäbe in der Arbeit mit Daten. Das muss man nicht in jeder Hinsicht toll finden. Aber man sollte anerkennen, dass sich durch datengetriebene Agilität tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln lassen, und sich dann auf den eigenen Weg in die Umsetzung machen.
Deutsche Unternehmen, die in den vergangenen Jahren vielfach für ihre digitale Zurückhaltung gescholten wurden, holen nun in großen Schritten auf. Eine Studie, für die wir im Februar 2017 über 200 Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt haben, belegt, dass sogar eine Zukunftstechnologie wie künstliche Intelligenz bereits in fast jedem zweiten Unternehmen (46 Prozent) im Einsatz ist.
„Alles, was wir machen, machen wir messbar“. So lautet das Credo datengetriebener Agilität. Wer allerdings nicht nur datengetrieben, sondern auch agil arbeiten möchte, braucht Analytics-Architekturen, die viele verschiedene Daten von Menschen und Maschinen verdichten und daraus Informationen generieren, die schnelle Entscheidungen unterstützen. Hierzu einige Erkenntnisse aus unserer Studie Datengetriebene Agilität.
Bei der Arbeit für unsere 360°-Studie Digitale Exzellenz vor einem Jahr ging es uns darum zu verstehen, was „Digital Natives“ vom Format Google, Amazon, Facebook & Co. besser beherrschen als „Digital Immigrants“ aus traditionellen Branchen. Eine Exzellenzeigenschaft sticht dabei besonders heraus: die datengetriebene Agilität.
Im Juli 2016 haben wir über ein Online-Panel mehr als 200 Mitarbeiter und Führungskräfte aus Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zum Thema digitale Überforderung befragt. Die Ergebnisse haben wir in einer Infografik verdichtet. Der von den Unternehmen abgefragte Status-quo zeigt deutlich, dass digitale Überforderung bei Mitarbeitern und Führungskräften real ist.
Die öffentlichen Verwaltungen sehen sich großen Unwägbarkeiten gegenüber. Schuldenstand, Zuwanderung und die Folgen des demografischen Wandels stellen Deutschlands Behörden vor enorme Aufgaben. Eine Chance für Effizienzgewinnung und Kosteneinsparung bietet E-Government. Der Schritt in Richtung Digitalisierung birgt zunächst jedoch finanzielle Belastungen und hohe Aufwände.
Die Digitalisierung ist bei den Versicherungen angekommen. Die Nutzung digitaler Technologien wird vor dem Hintergrund der Kundenanforderungen nicht mehr nur als notwendiges Übel gesehen, um Verwaltungsprozesse schlanker und effektiver zu gestalten. Es wird nun auch als Chance wahrgenommen, neue Zielgruppen anzusprechen und diese zu gewinnen.
In einer digitalisierten Wirtschaft werden Unternehmen einen erheblichen Anteil ihrer Wertschöpfung auf digitalen Plattformen erzielen. Sie sind der Knotenpunkt zu Kunden, Partnern und Zulieferern. Der Blog hier enthält das Beispiel, wie Versicherer über digitale Plattformen innovative Gesundheitsdienste anbieten können. Das Potenzial, auch für andere Branchen, ist enorm – es braucht allerdings noch einen Reifeprozess bis zur digitalen Exzellenz.