Die Prozesse im Krankenhaus-Einkauf zählen zu den mit am schwierigsten zu optimierenden. Ein Grund sind die vielen Besonderheiten und Teilschritte im Gesundheitswesen. Sie sorgen dafür, dass sich überall Ineffizienzen einschleichen können. Diese sichtbar zu machen und so Verbesserungen zu ermöglichen, ist die Aufgabe von Process Mining.
Technologie & Prozesse
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend in der Welt der Kunst ihren Platz. Aber kann KI überhaupt Kunst? Wie verändern Algorithmen den Kunstmarkt? Und ist das überhaupt wichtig? Ein Fundstück im Netz inspirierte uns zu einer Übersicht.
Die Digitalisierung des eigenen Geschäftsmodells und der Aufbau zusätzlicher digitaler Geschäftsmodelle trägt dazu bei, Unternehmen resilienter aufzustellen. Unternehmen machen sich unabhängiger vom Verkauf des Einzelproduktes. Stattdessen bedienen sie als Dienstleister eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen. Was es dafür braucht, sind ein passender Umgang mit Daten, eine vernetzte Infrastruktur, eine Plattform und ein passendes Mindset.
Das Leben findet zunehmend digital statt. Die Folge: Wir müssen uns immer häufiger online ausweisen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten daher weltweit an sicheren Lösungen für eine digitale Identität. Sie bringt mehr Komfort, schafft Vertrauen und kann sogar finanzielle Inklusion unterstützen.
Die aktuelle Pandemie beschleunigt die Digitalisierung. Diesen Satz liest man fast Mantra-artig quer durch die Medien und Blogs, auch bei uns geteilt. Beispiele aus Afrika, gefunden bei Spiegel online, zeigen, dass da tatsächlich etwas dran ist. Aber: Es ist nicht allein die Not, die erfinderisch macht. Es braucht zudem eine Innovationskultur des Machens, in der Bedenken und Risiken gemanagt werden.
Städte wollen sich zukünftig intelligenter organisieren und managen. Unter dem begrifflichen Dach "Smart City" tüfteln Kommunen und Unternehmen an diversen digitalen Projekten. Mobilität ist dabei eines der Schlüsselthemen. Unser Ansatz eines intelligenten Parkraummanagements für Reisebusse hat das Ziel einer optimalen Nutzung begrenzter Kapazitäten. Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz sind hier die Wegbereiter.