Jede vierte Bank in Deutschland nimmt an einer digitalen Plattform teil oder hat selbst eine aufgebaut. Weitere 27 Prozent haben das vor. Das ergibt unsere Studie Branchenkompass Banking. Mit der Entscheidung, welche Rolle Banken im Plattformuniversum spielen wollen – Betreiber, Lieferant, Nutzer –, tun sich viele Institute noch schwer.
Banken
Der Gastbeitrag zeigt sehr schön, dass Fintechs und Banken einander brauchen.
Seit 2008 nimmt die Anzahl der deutschen Fintechs jährlich um 33 Prozent zu. Das macht es für Banken und Sparkassen nicht einfacher, die Vielzahl neuer Unternehmen für sich zu bewerten. Welches Start-up ist ein lukrativer Partner? Welches ein möglicher Konkurrent? Wir haben uns mit dem Thema näher befasst und Kriterien für eine Fintech-Relevanzanalyse bestimmt.
Den 14. September 2019 haben sich viele Fintechs dick rot im Kalender markiert: An diesem Tag tritt die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 in Kraft. Banken in der EU müssen Drittanbietern den Zugang zu ihren Konten im Echtbetrieb gewährleisten und dafür entsprechende Schnittstellen (API) bereitstellen. Doch Vorsicht: Die regulatorischen Einlasskontrollen ins Open Banking sind nicht ohne.
Ab 2022 müssen Unternehmen ihre Jahresabschlüsse im EU-weiten Berichtsformat ESEF veröffentlichen. Ziel ist, dass Anleger Bilanzdaten besser vergleichen können. Diesen Pool von Unternehmensdaten können sich Banken zunutze machen. Mittels Machine Learning lassen sich wertvolle Erkenntnisse für Kredit- und Investitionsentscheidungen ableiten.
Während Blockchain als Game Changer der Finanzbranche gehandelt wird, sind Quantencomputer davon noch weit entfernt. Doch was wäre, wenn wir die nächste Finanzkrise mithilfe von Quantencomputern vorhersagen und abwenden könnten? Brauchen wir in der Zukunft überhaupt noch Banken? Hier einige Denkanstöße, wie sich die Rolle der Geldinstitute durch Quantencomputer verändern könnte.
Der Blockchain-Technologie wird disruptives Potenzial nachgesagt. Die tatsächliche Blockchain-Revolution steht in der Praxis allerdings bislang noch aus. Denn auch eine revolutionäre Technologie muss sich an betriebswirtschaftlichen Mehrwerten messen lassen. Wie wäre es mit diesem: Durch Einsatz einer Blockchain fällt für viele Anleger die Notwendigkeit weg, eine Steuererklärung für Kapitalerträge abzugeben.
Cloud Computing ist Standard – möchte man meinen. Denkste! Banken nutzen immer noch bevorzugt Rechenzentren – aus Sorge, die neue Cloud-Strategie verstößt gegen Vorschriften der Regulierungsbehörden. Die frohe Kunde: Cloud geht auch regulierungskonform. Am Beispiel einer fiktiven Bank zeigen wir, wie.