Wir stellen die wichtigsten Digitalzentren der Republik vor. Wir beginnen im hohen Norden beim Digital Hub Logistics in Hamburg.
Technologien
Digitale Hemdärmel, schlaue Jacke oder innovative Kniebandagen: Die Digitalisierung durchdringt Schritt für Schritt alle Branchen und macht auch vor der Textilindustrie nicht halt. Smart Textiles oder E-Textiles werden die klugen Kleidungsstücke und Stoffe genannt, die noch ein Nischendasein führen, aber schon bald die Branche revolutionieren könnten.
Der Albtraum vieler Sommerurlauber: an den Pool kommen und keine freie Sonnenliege mehr finden. Denn: Alle Bräunungslager sind bereits seit den frühen Morgenstunden mit einem Handtuch reserviert. Der Tourismuskonzern Thomas Cook begegnet dem Problem mit digitaler Exzellenz: Der Online-Service „Meine Sommerliege“ soll den Kampf der Handtuch-Reservierer beenden.
Der Blockchain-Technologie wird disruptives Potenzial nachgesagt. Die tatsächliche Blockchain-Revolution steht in der Praxis allerdings bislang noch aus. Denn auch eine revolutionäre Technologie muss sich an betriebswirtschaftlichen Mehrwerten messen lassen. Wie wäre es mit diesem: Durch Einsatz einer Blockchain fällt für viele Anleger die Notwendigkeit weg, eine Steuererklärung für Kapitalerträge abzugeben.
Wohin mit den Terabyte an Daten, die tagtäglich erzeugt werden? Die weltweiten Serverräume stoßen irgendwann an ihre ökonomischen und ökologischen Grenzen. Forscher und Unternehmen tüfteln bereits an alternativen Datenspeichern. DNA gilt dabei als aussichtsreicher Kandidat für den Job der Festplatte von morgen.
Die Blockchain-Technologie ist mittlerweile ein Milliarden-Markt. Erste Unternehmen erleben allerdings gerade eine kleine Ernüchterung. Sie erkennen, dass eine Unternehmensblockchain am Ende doch zentral gemanagt wird, sie weiterhin das Monitoring übernehmen müssen, und die Daten sind weiterhin anfällig für Manipulationen. Diese Katerstimmung lässt sich allerdings vermeiden.
Compliance-Abteilungen von Banken gewinnen massiv an Bedeutung. Wurde der Compliance Officer vor einigen Jahren noch als „Geschäftsverhinderer“ und „Störenfried“ verunglimpft, gilt er heute als wesentliche Säule für die Reputation und den Erfolg einer stabilen Bank. Doch mit der Reputation steigen die Erwartungen – zum Beispiel in puncto Schnelligkeit. Als nützlicher Helfer der Compliance-Arbeit kristallisiert sich hier die Blockchain-Technologie