Nachhaltigkeit
Die Bundesregierung plädiert für ein Transparenzregister, um Impfstoffexporte nachzuverfolgen. Das Hamburger Startup Searoutes schafft Transparenz für eine möglichst klimaschonende globale Routenplanung für Reedereien und Logistikunternehmen. Beide Beispiele zeigen: Transparenz und Nachverfolgbarkeit sind zentrale Faktoren zur Lösung globaler Aufgaben und im Wettbewerb, nicht nur zur Kontrolle von Lieferketten und der Einhaltung von Verträgen.
Nachhaltigkeit kann Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile bescheren. Urs M. Krämer stimmt zu, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Jedes Jahr ist internationaler Tag der Umwelt. Ein guter Anlass, auf die klimaschützenden Möglichkeiten der Digitalisierung hinzuweisen. Die IT verbraucht zwar selbst viel Strom, mehr noch ist sie jedoch ein Schlüssel, wie wir Ressourcen schonen können. Darum dieser Appell, die Möglichkeiten digitaler Technologien sinnvoll gegen Verschwendung und für den Schutz der Umwelt einzusetzen.
Ab 2022 müssen Unternehmen ihre Jahresabschlüsse im EU-weiten Berichtsformat ESEF veröffentlichen. Ziel ist, dass Anleger Bilanzdaten besser vergleichen können. Diesen Pool von Unternehmensdaten können sich Banken zunutze machen. Mittels Machine Learning lassen sich wertvolle Erkenntnisse für Kredit- und Investitionsentscheidungen ableiten.
Die Energiewirtschaft verändert sich derzeit massiv. Endkunden werden beispielsweise vom reinen Konsumenten zum Prosumenten, weil sie immer häufiger selbst Strom durch Blockheizkraftwerke und Solaranlagen erzeugen und anderen Marktteilnehmern anbieten. Traditionelle Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind hierdurch gefordert, die Wertschöpfung zwischen Kraftwerk und Kunde neu zu managen und neue Services anzubieten.
Nützlich und nachhaltig, diese zwei Eigenschaften besitzt folgendes Fundstück aus der Kategorie Smart Energy: ein Campingkocher, der gleichzeitig den Akku vom Smartphone auflädt. Das Campingkraftwerk, gefunden auf Youtube, verbrennt Holz rauchfrei und erzeugt nebenbei Strom.
Im März hatte ich beschlossen, meinem Sohn Matteo zum Geburtstag ein neues Spielzeug zu schenken: eine digitale Lego Recycling Box. Die Idee war eine Kombination aus einer App und einer intelligenten Sortiermaschine. Monate später hatte ich immer noch keinen Plan, wie ich so ein Ding bauen sollte. Der Grund: Ein Knopfdruck auf die schnöde Recycling Box, und in Kinderzimmern sinkt die Freude am Entwickeln und Ausprobieren neuer Bauwerke.
Das Ergebnis des Klimagipfels in Paris im Dezember 2015 hat allerorts für Euphorie gesorgt. Für Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wurde „Geschichte geschrieben. Das ist das erste Klimaabkommen, bei dem sich alle Staaten das gemeinsame Ziel setzen, den Klimawandel auf weniger als zwei Grad zu begrenzen.“ Nun gilt es, den Wandel in den Unternehmen zu gestalten. Die Digitalisierung wird dabei eine wichtige Rolle spielen.