Eine Reise durch die Digitalrepublik führt Logistikmanager in das zweite Digital-Logistics-Zentrum Deutschlands, nach Dortmund. Statt Start-ups gibt es dort vor allem so genannte Start-ins. Der Digital Hub Logistics unterstützt die Digitaleinheiten großer Unternehmen dabei, neue Geschäftsfelder zu erschließen und digitale Projekte zu entwickeln.
Serie
Wer tippt bei der Frage nach der deutschen IoT-Hochburg Deutschlands auf der Landkarte sofort auf Sachsen? Hand aufs Herz: Bei den meisten landet der Finger eher im Schwäbischen. Wer für seine digitale IoT-Bildungsreise schon ein Ticket in Richtung Baden-Württemberg gebucht hat, sollte das allerdings umbuchen.
Christin Eckerle zeigt im Interview, warum für Digital-Pilgerer kein Weg am deutschen KI-Mekka in Karlsruhe vorbeiführt.
Teil 3 unserer Reise durch die Digitalrepublik Deutschland führt uns nach Potsdam. Wer sich mithilfe von Medientechnologie verbessern möchte, kommt um mindestens einen Abstecher zum dort ansässigen Digital Hub MediaTech nicht herum. Hier entstehen Lösungen, die bei weitem nicht nur für die Medienbranche gedacht sind.
Wer als Chief Digital Officer im Gesundheitswesen die Nähe zu Medizin-Start-ups und nach digitalen Innovationen sucht, der kommt an einer Reise zum Digital Health Hub in Erlangen und Nürnberg nicht vorbei. Teil zwei unserer Reise durch die Digitalrepublik Deutschland.
Wir stellen die wichtigsten Digitalzentren der Republik vor. Wir beginnen im hohen Norden beim Digital Hub Logistics in Hamburg.
Der Einsatz von Quantencomputer scheint weit weg. Bis zur Praxistauglichkeit ist noch einiges an Forschung nötig, damit Unternehmen das Potenzial ausschöpfen. Dennoch lohnt es sich für Manager und F&E-Teams, sich mit der Technologie zu beschäftigen. Hier einige Informationen für Unternehmen, die QC-technisch am Ball bleiben wollen.
Der Wettkampf um die Vorherrschaft im Bereich der Quantencomputer hat längst begonnen. Nicht nur Unternehmen wollen sich mit Investitionen in die Schlüsseltechnologie Wettbewerbsvorteile sichern – der Quantencomputer ist zum Politikum geworden. Unser Blick auf die Akteure im Markt des Quantenrechners und darauf, welche Rolle Open Source für die Zukunftsfähigkeit des Quantencomputers spielt.
Konsumenten und Unternehmen mögen digitale Plattformen und die Plattformökonomie. Sie nutzen sie beinahe täglich. Warum eigentlich, und warum gerade die eine Plattform und nicht eine andere? Unsere Studie „Digital Platform Management“ liefert Hinweise, wonach Nutzer digitale Plattformen aussuchen.
Während Blockchain als Game Changer der Finanzbranche gehandelt wird, sind Quantencomputer davon noch weit entfernt. Doch was wäre, wenn wir die nächste Finanzkrise mithilfe von Quantencomputern vorhersagen und abwenden könnten? Brauchen wir in der Zukunft überhaupt noch Banken? Hier einige Denkanstöße, wie sich die Rolle der Geldinstitute durch Quantencomputer verändern könnte.