Automatisierung
Dank Digitalisierung bieten Banken inzwischen ein deutlich verbessertes Kundenerlebnis, beispielsweise durch vereinfachtes Bezahlen im Netz und an der Ladenkasse. Auch im Backoffice wird sich durch die digitale Transformation einiges ändern. Ein großer Hebel ist die Prozessautomatisierung – zum Beispiel im Rechnungswesen und im Controlling. Mithilfe von RPA und RDA können Banken die Belastung durch steigende Regulierung abfedern und Ressourcen sp
Robotic Process Automation (RPA) hat mittlerweile viele Anhänger. Vor allem im Finanzsektor wird ausgiebig getüftelt. Ein praktischer Anwendungsfall der IT der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zeigt, wieviel Potenzial in einem Softwareroboter steckt, wenn man die Technologie mit künstlicher Intelligenz kombiniert.
Die Energiebranche arbeitet an den Heizkonzepten von morgen. Im Idealfall sind sie intelligent. Im Ergebnis heißt das: effizient und auf Basis erneuerbarer Energien. Technisch heißt es aber vor allem: mittels abgestimmter, miteinander kommunizierender Systeme. Der Nutzen reicht von einem optimierten Gesamtsystem mit weniger Energieverbrauch bis zu mehr Komfort bei der Bedienung.
Dritter Gesprächspartner von Nao für unsere Videoreihe Nao‘days ist Andreas Penzel, Experte für die Digitalisierung in der Versicherungsbranche bei Sopra Steria, und, wie sein Banken-Kollege Sven Guhr in Folge 1, fünf bis zehn Köpfe größer als der Roboter. Nao war nach dem Interview förmlich überrascht, ob all der digitalen Herausforderungen, die die Versicherer auch mit seiner Hilfe bewältigen wollen.
Alle Jahre wieder laden die Tech-Giganten im Frühling zu ihren Entwicklerkonferenzen ein. Auch 2017 verfolgte die Tech-Community gespannt, was auf den digitalen Pflichtterminen Microsoft Build, Googles I/O und zuletzt Apples WWDC aus dem Hut gezaubert wurde. Neuer Star in den Manegen der Internetbranche ist in diesem Jahr eindeutig künstliche Intelligenz (KI).
Das automatisierte Autofahren nimmt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Massentauglichkeit. Viele Autofahrer sind sich gar nicht bewusst, dass sie bereits einiges an Autonomie an ihr Fahrzeug abgegeben haben. Unterstützungssysteme wie Längs- und Querbeschleunigungsregelungen, Spurassistenten, Abstandsassistenten, Rückenmassage in den Vordersitzen gehören heute schon zum Fahralltag.
Als Henry Ford begann, den Produktionsprozess für Automobile durch Fließbandfertigung dramatisch zu beschleunigen, war das keine Technik-Revolution. Ford verwendete bekannte Technologien. Die Produktivität stieg durch die Verteilung der Arbeitsschritte auf einzelne Stationen. Robotic Process Automation (RPA) verfolgt eine ähnliche Idee. Bekannte Prozesse und IT-Lösungen bleiben bestehen, werden aber besser organisiert.