Künstliche Intelligenz
Unternehmen wollen Künstliche Intelligenz nutzen, um Gutes zu tun. Gleichzeitig müssen sie die Technologie aber nachhaltig einsetzen. Damit das funktioniert, brauchen sie vor allem firmenweite Regeln (Governance).
Immer mehr Anlegerinnen und Anleger suchen nachhaltige Investments und Bestätigung, dass ihr angelegtes Geld etwas Gutes bewirkt. Finanzdienstleister sind gefordert zu liefern. Als gute Verbündete der Branche entpuppen sich digitale Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain.
Weltweit beschäftigen sich Gerichte und Patentämter mit der Frage: Kann Künstliche Intelligenz (KI) auch Erfinder sein? Die Antwort auf diese Frage ist nicht kniffelig. Was macht einen Erfinder aus? Wieviel Erfindergeist des Entwicklers der KI steckt in der Erfindung? Wo bleibt der Mensch, wenn KI den geistigen
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend in der Welt der Kunst ihren Platz. Aber kann KI überhaupt Kunst? Wie verändern Algorithmen den Kunstmarkt? Und ist das überhaupt wichtig? Ein Fundstück im Netz inspirierte uns zu einer Übersicht.
Automatisierte Logo-Gestaltung durch Künstliche Intelligenz. In Russland hat eine Design-Agentur genau das versucht und mehrere Kunden begeistert. Die Jobs der Kreativen aus Fleisch und Blut sind durch den Algorithmus dennoch nicht in Gefahr, wie unser Fundstück im Netz zeigt.
2019 erfasste die Financial Intelligence Unit (FIU) schätzungsweise mehr als 100.000 Verdachtsmeldungen wegen Geldwäsche. Seit 2008 hat sich die Anzahl der Meldungen mehr als verzehnfacht. Für zu spät erstattete Verdachtsmeldungen wurden in der Vergangenheit bereits Rekordbußgelder gezahlt. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz lässt sich zumindest die Vertextung der Fälle zu 98 Prozent automatisieren und damit der Prozess beschleunigen.
Können Roboter Südtribüne? In Japan wagt man zumindest einen Versuch. Beim Baseball-Club Fukuoka Softbank Hawks waren die Verantwortlichen der Geisteratmospähre im Stadion derart überdrüssig, dass sie 40 Roboter der Sorten Pepper und Spot als Ersatz-Fans und -Cheerleader engagierten. Unser neues digitales Fundstück, entdeckt bei Faz.net.