Pay-as-you-live (PAYL) – eine Revolution in der Personenversicherung kündigt sich an. Erstmals lassen sich Versicherungsrisiken anhand detaillierter Kundendaten berechnen. Konsumenten erfassen mithilfe von Smartphone-Apps Fitness-, Ernährungs-, Schlaf-, Stimmungs- und andere gesundheitsrelevante Daten. Mit einer neuen Studie untersucht Sopra Steria Consulting die Nutzerakzeptanz und wichtige Auswirkungen von Tracking-Tarifen. Dafür bitten wir um Ihre Mithilfe. Mehr dazu weiter unten.
Big Sensor Data
Der Forschungsbedarf zu PAYL ist groß. Durch eine steigende Verbreitung von Fitness-Trackern und Smartwatches wird die „Vermessung des Selbst“ zunehmend alltäglich. In der Digitalisierung scheint außerdem eine neue Ära der Selbstvermessung unmittelbar bevorzustehen: Im Internet of Things sollen z.B. Sensor-Patches , elektronische Tattoos und implantierbare Sensoren zum Self-Tracking genutzt werden.
Bislang liegt der Fokus von Pay-as-you-live auf der Erfassung von Vitalwerten. Daneben lassen sich neuartige Sensortechnologien für eine multidimensionale Erfassung auch in der Gesundheit einsetzen. Zukünftig könnten zudem soziale und psychische Merkmale digital erfasst und ausgewertet werden. Daraus resultierende Gesundheits- und Risikoprofile wären natürlich auch für Versicherer sehr wertvoll.
Tracking-Tarife bieten die Möglichkeit, Kunden mit guten Risikoeigenschaften zu gewinnen. Wird der Konsument durch die Datenerfassung zu einer gesundheitsorientierten Reflektion und Optimierung seiner selbst angeleitet, wäre dies wiederrum auch vorteilhaft für das Versichertenkollektiv.
Der Konsument erwartet digitale Exzellenz bei zukünftigen Versicherungsprodukten. Kundenzentrierte Innovationen sind gefragt, die auch Herausforderungen wie den Datenschutz und eine in diesem Zusammenhang vielfach diskutierte Entsolidarisierung berücksichtigen.
Bitte an Umfrage teilnehmen
Durch eine Umfrage (inzwischen beendet) wollen wir neue Erkenntnisse zur Nutzerakzeptanz von Pay-as-you-live-Produkten gewinnen.
Folgende Fragestellungen werden untersucht:
– Welche Sensortechnologien sind zukunftsweisend für PAYL?
– Welche Daten sind für Versicherer relevant?
– Welche Vorteile bieten Tracking-Tarife für Konsumenten und Versicherer?
– Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie das Vorhaben. Vielen Dank vorab!
Anmerkung der Red.: Der Beitrag stammt von Malte Schoss, der inzwischen Sopra Steria verlassen hat.