Vertrauen und Vertraulichkeit zugleich – So schafft Blockchain das


durch Mustafa Cavus
Blockchain ist die hinter der Distributed Ledger Technology stehende Datenstruktur. Blockchain ermöglicht dank seiner kryptographischen Verfahren vertrauensbasierte Transaktionen zwischen beliebigen Teilnehmern ohne physischen Kontakt und ohne gegenseitige Kenntnis der Identitäten.
Blockchain beruht auf folgenden Prinzipien:
1. Verteilte Buchführung (Shared Ledger)
Sämtliche Wertübertragungen werden nach deren Verifizierung dauerhaft und unveränderbar mit einem eindeutigen Zeitstempel in Blöcken erfasst. Diese chronologische Beweiskette bzw. Blockchain ist bei jedem Marktteilnehmer hinterlegt und lässt die aktuellen Eigentümerverhältnisse nachvollziehen.
2. Smart Contracts
Die Blockchain enthält neben den Transaktionen sowie den zugehörigen materiellen und immateriellen Gegenständen auch die hierfür notwendigen Regeln des Geschäftsverkehrs. Dabei werden diese in Programmcode maschinenlesbar umgesetzt. Im Rahmen der Transaktion werden sie automatisch und situationsabhängig ausgeführt.
3. Vertraulichkeit
Durch die dahinter stehenden kryptographischen Verfahren können Transaktionen und sensible, persönliche Daten der Handelspartner voneinander getrennt betrachtet werden.
4. Verifizierung durch Mehraugenprinzip (Consensus)
Die Transaktionen müssen von einem bestimmten Quorum der Marktteilnehmer unabhängig voneinander anerkannt werden. Dies dauert in der Regel wenige Minuten.
Wie funktioniert Blockchain genau?
Blockchain wird auf einer für alle berechtigten Netzwerkteilnehmer zugänglichen Cloud hinterlegt und ermöglicht dabei Peer-to-Peer-Transaktionen. So funktioniert das genau:
- Nachdem sich zwei Handelspartner einig sind, wird eine Transaktion (z.B. eine Zahlung) angestoßen.
- Es wird ein Block mit dieser Transaktion erzeugt.
- Der Block wird an jeden Netzwerkteilnehmer kommuniziert.
- Nun erfolgt die Verifizierung durch den Pool aller Netzwerkteilnehmer.
- Sobald die Transaktion von einem vorher festgelegten Quorum der Netzwerkteilnehmer als korrekt anerkannt wurde, kann dieser Block in die Blockchain eingereiht werden. Dadurch ist die Transaktion dauerhaft und unveränderbar erfasst.
- Nun ist die Wertstellung der Transaktion zwischen den beiden Handelspartnern gültig vollzogen.
Blockchain leistet inzwischen jedoch weitaus mehr als nur dezentralen und sicheren Zahlungsverkehr. Durch die Erfassung sämtlicher Transaktionen sind jederzeit die aktuellen Eigentümerverhältnisse sichtbar, und auch die Einhaltung von Regeln kann stets automatisiert überprüft werden. Die Weiterentwicklung von Blockchain einschließlich bereits laufender Initiativen stelle ich Ihnen in einem nächsten Blogartikel vor.
Abonnieren Sie unseren Blog, und lesen Sie regelmäßig Beiträge
über Digitalisierung und digitale Exzellenz.
Empfohlene Beiträge

Führen auf Sicht – nützliche digitale Hilfe für das HR-Management
30. Oktober 2020

IT-Sicherheit: Vertrauen ist schlecht, Kontrolle ist besser
23. September 2020

Data Scientists brauchen ein analytisches Ökosystem
21. September 2020
Ist die Identität wirklich geschützt. Bestelle ich eine Ware, habe ich eine geschäftsbezihung muss ich schon reale daten angeben oder wie soll die Ware ankommen. Ebenso auch bei reinen Dienstlestungen wie z.b. Flugreise, ohne identität kein check in Möglich. Und wie ist das mit der Cloud gemeint?
Hallo Herr Aktan, vielen Dank für die Frage:
Bei der Blockchain-Technologie werden Smart Contracts definiert. Sie geben an, welche Rolle, unter welchen Bedingungen, welche Aktion durchführen darf. Das betrifft auch die Verschlüsselung der Identität. D.h., die Smart Contracts regeln, wer in dem Netzwerk die Details zu einer Transaktion unter welchen Bedingungen sehen darf.
In dem von Ihnen genannten Fall würden die in den Smart Contracts definierten Regeln bei Zustandekommen eines Vertrages Ihrem Vertragspartner Zugriff auf Ihre Identität und Lieferadresse für diese eine Transaktion gewähren.
Beste Grüße
Mustafa Cavus