
Oktober 15, 2018
KI @ China (Teil 1) – von „Skynet“ zu „Sharp Eyes“
Kontrolle wird in China großgeschrieben. Alles wird kontrolliert, und jeder kann jetzt auch selbst zum Kontrolleur werden – „Skynet“ und „Sharp Eyes“ machen es möglich. Während sich das Projekt Skynet auf die Überwachung von Städten bezieht, kommt Sharp Eyes in den ländlichen Regionen zum Einsatz. Der...
weiterlesen...
weiterlesen

September 26, 2018
Digitale Schule: „Erst denken, dann digitalisieren“
In den vergangenen Wochen wurde reichlich über Digitaloffensiven in deutschen Klassenzimmern berichtet – und gestritten. In den Debatten treten Schlagworte wie „digitale Sucht“ und „digitale Gesundheit“ in Erscheinung. Unangenehme Wahrheiten für einen Management- und Technologieberater, der einen großen...
weiterlesen...
weiterlesen

September 17, 2018
Open Government – Nimmt Deutschland endlich Fahrt auf?
Mehr als jeder dritte Entscheider in der öffentlichen Verwaltung plant erstmals Investitionen in Open Government. Das ergibt der Branchenkompass Public Services 2018 und ist gegenüber des bisherigen Engagements eine deutliche Steigerung. Warum dies erfreulich und dringend nötig ist, versucht dieser Artikel...
weiterlesen...
weiterlesen

September 05, 2018
Bildung aus der Wolke: die Bundes-Schul-Cloud
Das deutsche Bildungssystem hängt beim Thema Digitalisierung hinterher. Viele Lehrkräfte sträuben sich gegen mehr Vernetzung und mobile Lehrmittel im Klassenzimmer, und auch die IT-Infrastruktur der Schulen ist modernisierungsbedürftig. Das Beispiel Schul-Cloud – ein Fundstück auf sueddeutsche.de – zeigt,...
weiterlesen...
weiterlesen

Juni 21, 2018
Videoreihe Nao’days Volume 2: Roboter im Staatsdienst
Roboter Nao spricht wieder – erneut über sein Lieblingsthema Digitalisierung, dafür mit anderen Interviewpartnern. Die zweite Staffel unserer Videoreihe Nao’days ist gerade abgedreht. In Folge eins erklärt Vivien Metelmann Nao, wie der Personalausweis als App aussehen könnte und wie seine Chancen stehen, in...
weiterlesen...
weiterlesen

April 23, 2018
Nutzen von One-stop Government erneut bestätigt
Eine einheitliche Behördenrufnummer klingt erst einmal unspektakulär. Bürgerinnen und Bürger rufen die 115 an und werden zur richtigen Anlaufstelle für ihr konkretes Anliegen weitergeleitet. Wenn man den wirtschaftlichen Nutzen von One-stop Government wie in Berlin und Karlsruhe betrachtet, wird es allerdings...
weiterlesen...
weiterlesen

November 15, 2017
Demokratie 4.0: Chatbots und Big Data bei Wahlen nutzen
Künstliche Intelligenz und Big Data verschaffen Unternehmen bei komplexen Sachverhalten den nötigen Durchblick und assistieren beim Treffen von Entscheidungen. Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden wird durch Chatbots unterstützt. Dieselben Dienste könnten die Technologien auch für den Bürger leisten...
weiterlesen...
weiterlesen

Wer als Kontrolleur auf einem Parkplatz unterwegs ist, gehört zu einer Berufsgruppe mit einem anstrengenden Tagesgeschäft, in jeglicher Hinsicht. Unlängst berichtete das Online-Magazin Cloud Computing Insider von den Erlebnissen der Kontrolleure in Amsterdam, die bei ihren Patrouillen mit aggressiven und manchmal...
weiterlesen...
weiterlesen

Im Zeitalter von Digitalisierung und E-Government hält sie sich wacker: die Unterschrift. Es gibt sie auf zahlreichen Dokumenten: sei es auf Briefen, sei es auf einem Fax, gerne auf einem Formular in Verbindung mit einem eigens dafür vorgesehenen Feld. Selbst in maschinell erstellten Schreiben macht sie Karriere....
weiterlesen...
weiterlesen