Was in anderen Teilen der Welt in der Tech-Branche schon fast selbstverständlich ist, wird hierzulande, in großen Teilen Europas, noch immer sehr kritisch gesehen: dezentrale Organisationsstrukturen. Alexander Johann Eser präsentiert seine Erfahrungen eines virtuell organisierten Unternehmens aus der Sicht eines Startups.
Organisation
Kunden meiden die Onlinekundenportale der Versicherer. Das liegt vor allem am zu großen Streubesitz an Verträgen der Kunden. Lohnt sich also der Betrieb eines eigenen Portals für Versicherer überhaupt? Die Zukunft gehört sowieso unternehmensübergreifenden Plattformen. Dieser These gehen wir gerade nach mit diesem Blogpost und einer Befragung zu den Anforderungen derartiger Kundenportale der Zukunft.
Banken in Deutschland haben den Ruf, beim Thema digitale Exzellenz nicht gerade Vorreiter zu sein. Inzwischen ist die Branche ein paar Schritte weiter. Die Angebotspalette wird digitaler, und Fintechs werden nicht mehr gemieden, sondern zu Partnern erklärt. Eine Infografik zu unserer Studie Branchenkompass Banking 2017 fasst zusammen, wo Banken in puncto Digitalisierung stehen.
Schon heute haben Künstliche Intelligenz (KI)-Lösungen das Potenzial, die Effizienz von Prozessen signifikant zu erhöhen, Innovationen zu beschleunigen und zu verändern, wie Organisationen Entscheidungen treffen. Jetzt geht es darum, KI in die Gesamtstrategie der Unternehmen einzubetten. Knapp die Hälfte der Unternehmen setzt KI bereits in verschiedenen Bereichen ein.
Internet-Start-ups sind häufig Vorbilder für etablierte Unternehmen. Sie eifern vor allem den agilen Strukturen der jungen Firmen nach. Diese datengetriebene Agilität baut auf neuen Methoden auf, die genutzt werden, um Geschäftsmodelle voranzutreiben, neue Features für Produkte zu entwickeln und Mitarbeiter zu führen. Für unsere Studie "Datengetriebene Agilität" haben wir in den Methodenkoffer der Start-ups geschaut und einen Überblick erstellt.
Daten sind der Treibstoff der Wirtschaft. Wenn es gut läuft, setzen sich durch sie Menschen und eine ganze Organisation in Bewegung, die daraus neue Ideen und neues Geschäft entwickeln. Das passiert allerdings nicht einfach so auf Knopfdruck. Mensch und Organisation müssen dazu bereit, in der Lage und befähigt worden sein. Bevor es losgehen kann mit der datengetriebenen Agilität, sind einige Weichen zu stellen.