
Dezember 01, 2020
Smart City: Nervenschonendes Parken für Reisebusfahrer
Städte wollen sich zukünftig intelligenter organisieren und managen. Unter dem begrifflichen Dach "Smart City" tüfteln Kommunen und Unternehmen an diversen digitalen Projekten. Mobilität ist dabei eines der Schlüsselthemen. Unser Ansatz eines intelligenten Parkraummanagements für Reisebusse hat das Ziel einer...
weiterlesen...
weiterlesen

November 16, 2020
Alltag oder Fiktion? So steht es um das Smartphone als Ausweis
Das Smartphone hat bei vielen Menschen einen festen Platz im Alltag – sei es beim Kommunizieren, Bezahlen oder Organisieren. Den Schritt zum Ausweis, sodass wir unseren „Plastikperso“ und den sperrigen Reisepass getrost zu Haus lassen können, hat unser Handy allerdings noch vor sich. Dabei ist die Welt längst...
weiterlesen...
weiterlesen

September 09, 2020
Onlinezugangsgesetz (OZG): 3 Buchstaben, die es in sich haben
Seit August 2017 ist das Onlinezugangsgesetz (OZG) in Kraft. Bis 2022 haben Bund, 16 Länder und 11.000 Kommunen noch kräftig zu tun, um die 575 Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten und das digitale Verwaltungsgebäude sukzessive für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Nach 2,5 Jahren ist in diesem...
weiterlesen...
weiterlesen

Smart City, Ridesharing, Breitbandzugang: für viele Stadtbewohner ganz normal, Smart Village für ländliche Regionen jedoch oft noch Zukunftsmusik. Die Kluft zwischen Stadt und Land droht immer größer zu werden. Außerhalb der Ballungszentren schreitet die Digitalisierung nur langsam voran. Dennoch gibt es clevere...
weiterlesen...
weiterlesen

Das Internet der Dinge (IoT) ist für den Staat hoch interessant: Einmal, weil er in dieser neuen Welt für Recht und Ordnung sorgen muss. Er pocht beispielsweise darauf, dass sich vernetzte Home-Entertainment-Systeme und smarte Kühlschränke an die Datenschutzvorschriften halten. Aber nicht nur: Gleichzeitig wird...
weiterlesen...
weiterlesen

Januar 07, 2019
Digitale Verwaltung: Wäre der Portal-Verbund doch schon fertig
Eine analoge öffentliche Verwaltung hat bei den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland eine geringe bis keine Zukunft. Acht von zehn der für unser Digitale Government Barometer befragten Menschen wären sogar bereit, alle Behördengänge online zu erledigen, wenn das ginge. Die aktuellen Angebote werden allerdings...
weiterlesen...
weiterlesen

Oktober 29, 2018
diVA: So arbeitet ein digitaler Verwaltungsassistent
Gut jeder zweite Verwaltungsentscheider erwartet, dass Künstliche Intelligenz die Verwaltungsarbeit überwiegend verbessern wird. Das ergibt der Branchenkompass Public Services 2018 von Sopra Steria Consulting. Ein naheliegendes Einsatzgebiet ist, angesichts des einsetzendes Fachkräftemangels, die Online-Behörden...
weiterlesen...
weiterlesen

September 17, 2018
Open Government – Nimmt Deutschland endlich Fahrt auf?
Mehr als jeder dritte Entscheider in der öffentlichen Verwaltung plant erstmals Investitionen in Open Government. Das ergibt der Branchenkompass Public Services 2018 und ist gegenüber des bisherigen Engagements eine deutliche Steigerung. Warum dies erfreulich und dringend nötig ist, versucht dieser Artikel...
weiterlesen...
weiterlesen

September 05, 2018
Bildung aus der Wolke: die Bundes-Schul-Cloud
Das deutsche Bildungssystem hängt beim Thema Digitalisierung hinterher. Viele Lehrkräfte sträuben sich gegen mehr Vernetzung und mobile Lehrmittel im Klassenzimmer, und auch die IT-Infrastruktur der Schulen ist modernisierungsbedürftig. Das Beispiel Schul-Cloud – ein Fundstück auf sueddeutsche.de – zeigt,...
weiterlesen...
weiterlesen

Juni 21, 2018
Videoreihe Nao’days Volume 2: Roboter im Staatsdienst
Roboter Nao spricht wieder – erneut über sein Lieblingsthema Digitalisierung, dafür mit anderen Interviewpartnern. Die zweite Staffel unserer Videoreihe Nao’days ist gerade abgedreht. In Folge eins erklärt Vivien Metelmann Nao, wie der Personalausweis als App aussehen könnte und wie seine Chancen stehen, in...
weiterlesen...
weiterlesen