Schon heute haben Künstliche Intelligenz (KI)-Lösungen das Potenzial, die Effizienz von Prozessen signifikant zu erhöhen, Innovationen zu beschleunigen und zu verändern, wie Organisationen Entscheidungen treffen. Jetzt geht es darum, KI in die Gesamtstrategie der Unternehmen einzubetten. Knapp die Hälfte der Unternehmen setzt KI bereits in verschiedenen Bereichen ein.
Arbeit
Internet-Start-ups sind häufig Vorbilder für etablierte Unternehmen. Sie eifern vor allem den agilen Strukturen der jungen Firmen nach. Diese datengetriebene Agilität baut auf neuen Methoden auf, die genutzt werden, um Geschäftsmodelle voranzutreiben, neue Features für Produkte zu entwickeln und Mitarbeiter zu führen. Für unsere Studie "Datengetriebene Agilität" haben wir in den Methodenkoffer der Start-ups geschaut und einen Überblick erstellt.
Daten sind der Treibstoff der Wirtschaft. Wenn es gut läuft, setzen sich durch sie Menschen und eine ganze Organisation in Bewegung, die daraus neue Ideen und neues Geschäft entwickeln. Das passiert allerdings nicht einfach so auf Knopfdruck. Mensch und Organisation müssen dazu bereit, in der Lage und befähigt worden sein. Bevor es losgehen kann mit der datengetriebenen Agilität, sind einige Weichen zu stellen.
Im Juli 2016 haben wir über ein Online-Panel mehr als 200 Mitarbeiter und Führungskräfte aus Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zum Thema digitale Überforderung befragt. Die Ergebnisse haben wir in einer Infografik verdichtet. Der von den Unternehmen abgefragte Status-quo zeigt deutlich, dass digitale Überforderung bei Mitarbeitern und Führungskräften real ist.
Digitalisierung wird derzeit zu sehr auf technischer Ebene vorangetrieben. Pläne für die Mitarbeiter findet man in den Prozesslandkarten und Pflichtenheften selten. Bei aller Begeisterung für Apps und Vernetzung droht der Mitarbeiter, auf der Strecke zu bleiben. Immer häufiger hebt dieser die Hand und schwingt die weiße Fahne: Digitale Überforderung macht sich breit.
Social Collaboration oder Digital Collaboration ist ohne Zweifel „in“. Unternehmen widmen sich dieser Form der Zusammenarbeit, genauso angesehene Institute. Aber vor lauter Zusammenarbeit, Kooperation und Kollaboration, wahlweise mit und ohne dem Adjektiv sozial (oder social) davor, kann es schon mal passieren, dass die grundsätzliche Idee von Social Collaboration verloren geht.