Digitale Exzellenz
Digitale Exzellenz

Pay-as-you-live (PAYL) – eine Revolution in der Personenversicherung kündigt sich an. Erstmals lassen sich Versicherungsrisiken anhand detaillierter Kundendaten berechnen. Konsumenten erfassen mithilfe von Smartphone-Apps Fitness-, Ernährungs-, Schlaf-, Stimmungs- und andere gesundheitsrelevante Daten. Mit einer neuen Studie untersucht Sopra Steria Consulting die Nutzerakzeptanz und wichtige Auswirkungen von Tracking-Tarifen.

Die Begriffe „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“ sind heute in aller Munde. Abseits vom Hype soll hier einmal nicht nur auf die Chancen eingebetteter Technologien, sondern auf die Sicherheitsrisiken (Digital Security) eingegangen werden. Als Beispiel dient die Versicherungswirtschaft. Die Branche arbeitet seit einigen Jahren an Pay-as-you-drive-Tarifen, neuen Geschäftsmodellen für smarte Gebäude und an innovativen Gesundheitsdienstleistungen

Um digitale Exzellenz zu erreichen, müssen Unternehmen in verschiedenen Disziplinen ihre Leistung einschätzen und verbessern. Eine der Kerndisziplinen ist dabei die digitale Führung. Denn digitale Exzellenz lässt sich nur dann erreichen, wenn die Verantwortung dafür in der obersten Führungsebene verankert wird. Auch die notwendigen Veränderungen und Impulse müssen von dort aus aktiv vorangetrieben werden.

Jeder, der im Endkundengeschäft tätig ist, wird es bestätigen können: Der Druck, der durch die Digitalisierung ausgeübt wird, ist hoch. Denn die Kunden erwarten dasselbe Maß an digitalen Produkten und Services, wie sie in anderen Bereichen ihres Lebens längst selbstverständlich sind. Zudem drängen neue Anbieter auf den Markt, die mit zum Teil vollständig digitalisierten Geschäftsmodellen und Produkten die bestehenden Marktstrukturen grundlegend v