Beim Thema Digitalisierung sind Großunternehmen generell weiter als kleine und mittelständische Betriebe. Das zeigt vor allem das Beispiel Industrie 4.0. Doch der Mittelstand zieht langsam nach. Intern setzen immer mehr mittelständische Unternehmen mobile Endgeräte und Anwendungen ein, die zu einer Produktivitätssteigerung und einer höheren Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Und auch im Kerngeschäft wird es digitaler im deutschen Mittelstand.
Die Digitalisierung macht vor der Versicherungswirtschaft keinen Halt (Digital Insurance). Produkt-, Prozess- und Servicelandschaft, historisch gewachsene IT-Architekturen – alles wird gerade hinterfragt und neu justiert. Alles im Sinne des Kunden und seines geänderten Verhaltens, denn er erwartet, dass Produkte und Dienstleistungen digital sowie immer und überall, sprich mobil, verfügbar sind.
Die Bankenbranche steht unter enormen Druck. Um im Wettbewerb mit den FinTechs bestehen zu können, muss eine Vielzahl an Online- und Mobile-Projekten erfolgreich durchgeführt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um mobile Bezahlsysteme, Apps zum persönlichen Finanzmanagement oder einen Umzugsservice fürs Girokonto. Letztlich geht es darum, Softwarelösungen für den Endkunden bereitzustellen.
FinTechs sind keine Alleskönner. Auch sie bieten für ihre Kunden sowohl Vor- als auch Nachteile. Banken können das nutzen. Sie lernen aus den Vorteilen und versuchen, diese auch bei sich zu implementieren. Gleichzeitig machen sie deutlich, dass die Nachteile der FinTechs bei ihnen größtenteils nicht auftreten.
Die Entwicklung mobiler Apps und der Aufbau digitaler Plattformen sichern zunehmend den Zugang zu Kunden. Die Webentwicklung ist hier extrem gefordert. Das gilt vor allem für die zwei Teildisziplinen digitaler Exzellenz: Customer & Partner Engagement sowie Digital Platform Management. In Teil 1 einer Blog-Serie zum Thema Mobile-/Web-Entwicklung beleuchten wir die unterschiedlichen Plattformen für Smartphone und Tablet Apps.
Wer für Digitalisierung die Disziplin Customer und Partner Engagement perfektioniert, beherrscht eine von fünf Hauptfeldern der digitalen Exzellenz. Diese Unternehmen binden Kunden und Partner optimal in ihre eigenen Abläufe ein. Gleichzeitig liegen alle Informationen immer einheitlich vor – egal ob digital oder analog kommuniziert wird.
Oberstes Ziel für Banken, um den FinTechs gegenüber konkurrenzfähig zu bleiben, ist das Erreichen digitaler Exzellenz. Dies mag zunächst einmal sehr abstrakt klingen. Deshalb erläutern wir in diesem und den folgenden Beiträgen unserer Serie konkrete Möglichkeiten, die Banken helfen, diesem Ziel näherzukommen.
Derzeit überlegen viele Banken, wie sie angemessen auf die neue FinTech-Konkurrenz reagieren sollen. Ob sie kooperieren, fusionieren oder mit eigenen digitalen Angeboten in Konkurrenz treten sollen, hängt vom jeweiligen Geschäftsmodell ab. Deshalb ist es gut, sich einen Überblick über die Fintech-Landschaft zu verschaffen.
Nun wird’s es ernst. Die Automobilbranche tüftelt mit Hochdruck an der Serienreife für selbstfahrende Fahrzeuge. Daimler hat diese Woche erstmals einen autonom fahrenden LKW über die Autobahn A8 geschickt.