
März 14, 2018
DigiLabs: Nicht nur Jobcenter für künstliche Intelligenz
Ein Ort, an dem digitale Zukunft entsteht, beispielsweise Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz und neue Technologien wie Blockchain. Über diesen Ort möchte Roboter Nao mehr wissen. Für die abschließende Folge unserer Videoreihe Nao’days befragt er Simon Oberle, der die DigiLabs von Sopra Steria Consulting...
weiterlesen...
weiterlesen

Dritter Gesprächspartner von Nao für unsere Videoreihe Nao‘days ist Andreas Penzel, Experte für die Digitalisierung in der Versicherungsbranche bei Sopra Steria, und, wie sein Banken-Kollege Sven Guhr in Folge 1, fünf bis zehn Köpfe größer als der Roboter. Nao war nach dem Interview förmlich überrascht, ob...
weiterlesen...
weiterlesen

März 05, 2018
Small is beautiful – Wie Digitalisierung der Konzentration der Banken entgegenwirken kann
Unlängst erschienen in der Tagespresse zwei besorgniserregende Nachrichten: Zum einen soll eine stetige Konzentration die Anzahl der Banken auf 150 Institute drücken, zum anderen droht die Digitalisierung 3,4 Millionen Arbeitsplätze zu vernichten. Ein dystopisches Szenario, aber nicht ohne Alternative. Während...
weiterlesen...
weiterlesen

Februar 28, 2018
Nao’days returns: Künstliche Intelligenz braucht schnelle Netze
Roboter Nao spricht wieder. Diesmal mit Marcello Carosella, Senior Consultant Telecommunications bei Sopra Steria Consulting. Können wir schon bald beamen? Brauchen wir den gläsernen Menschen? Was ist mit dem 5G-Mobilfunkstandard? Die Antworten des Experten zeigen, dass künstliche Intelligenz und die...
weiterlesen...
weiterlesen

Vor kurzem haben wir den humanoiden Roboter Nao nach Hamburg eingeladen, um, sozusagen von Mensch zu Maschine, über die wichtigen digitalen Fragen in unterschiedlichen Branchen zu sprechen. Von der Größe her misst Nao gerade einmal 58 Zentimeter, und unsere Experten mussten sich teilweise tief bücken, um mit der...
weiterlesen...
weiterlesen

Wenn wir heute verschlüsselt Daten um die Welt schicken, ist es nicht zu 100 Prozent sicher, dass jemand den Code knackt. Selbst die trickreichsten Verschlüsselungsverfahren sorgen nur dafür, dass die benötigte Rechenleistung so groß ist, dass sich der Aufwand einer Entschlüsselung nicht lohnt....
weiterlesen...
weiterlesen

November 27, 2017
Blockchain als Turbolader für die Automobilbranche
Blockchain kann für die Automobilbranche der Weg in eine neue Erfolgsspur bedeuten. Die Branche bietet enorm viele Einsatzszenarien für die Technologie. Klug umgesetzt, lässt sich eine lückenlose Produkt- und Kundenreise darstellen, vom Neuverkauf bis zur Restwertmaximierung. Das Fahrzeug wird durch Blockchain...
weiterlesen...
weiterlesen

Manager in Deutschland werden im Durchschnitt immer älter. 1995 waren Führungskräfte von Unternehmen im Schnitt 40 Jahre alt. 2015 waren sie im Mittel vier Jahre älter. Das ergibt eine Studie des DIW. Angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung sollte dieser Trend in die andere Richtung zeigen. Eine...
weiterlesen...
weiterlesen

November 15, 2017
Demokratie 4.0: Chatbots und Big Data bei Wahlen nutzen
Künstliche Intelligenz und Big Data verschaffen Unternehmen bei komplexen Sachverhalten den nötigen Durchblick und assistieren beim Treffen von Entscheidungen. Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden wird durch Chatbots unterstützt. Dieselben Dienste könnten die Technologien auch für den Bürger leisten...
weiterlesen...
weiterlesen

Oktober 18, 2017
C-LEARN – Wenn Roboter von Robotern lernen
Ein weiterer Beitrag im Rahmen unserer Blogparade KI: Das renommierte Massachusetts Institute of Technology in Cambridge forscht derzeit unter anderem im Rahmen des C-LEARN-Projekts daran, die Lernfähigkeiten von Robotern zu verbessern. Die Ergebnisse machen die Wissenschaftler des MIT zudem frei zugänglich. C-LEARN...
weiterlesen...
weiterlesen