
Effizienz ist gut, doch sie allein reicht nicht. Der FDP-Politiker Thomas Sattelberger kritisiert in seinem Gastbeitrag "Drop your efficiency tools" die fehlende Innovationskraft deutscher Unternehmen. Er plädiert für Schutzräume, in denen sich Innovationen entwickeln können. Andernfalls droht das Land, so seine...
weiterlesen...
weiterlesen

April 20, 2020
Effizienzmotor Digitalisierung
Die weltweite Corona-Pandemie verstärkt den Druck auf Unternehmen, Kosten und Ressourcen einzusparen und Abläufe zu optimieren. Doch operative Effizienz ist kein saisonaler Agendapunkt. Auch vor Corona bestimmte das „E-Wort“ die Board-Meetings der Manager, und Digitalisierung sitzt als Antreiber und Helfer mit...
weiterlesen...
weiterlesen

Dezember 09, 2019
Kundenzentrierung: Die meisten wollen es, längst nicht alle sind soweit
Die Kunden stehen im Zentrum und ein ganzes Unternehmen darum herum ist komplett darauf ausgerichtet, jeden einzelnen individuell zu bedienen und zu antizipieren, was Kunden künftig von Unternehmen erwarten. Ein edles Ziel, an dem sich noch so manch einer die Zähne ausbeißt. Die Zahlen in unserer Studie...
weiterlesen...
weiterlesen

Oktober 23, 2019
Banken und Digitalisierung: Wer soll das bezahlen?
Digitalisieren kostet. Die Banken in Deutschland digitalisieren viel, somit haben sie auch dementsprechende Ausgaben für die Projekte in ihren Büchern stehen. Gleichzeitig wird den Instituten beim Gegenfinanzieren der Vorhaben jedoch immer mehr Spielraum genommen: keine Aussicht auf ein anziehendes Zinsniveau,...
weiterlesen...
weiterlesen

Oktober 02, 2019
Digital Twins – ein Ansatz auch für den Consumermarkt?
Digital Twins sind eine Erscheinung der Digitalisierung und gewinnen mit dem Umbau zu einer Industrie 4.0 immer mehr an Bekanntheit. Dies zeigt sich darin, dass im Vergleich zu 2016 die Suchanfragen auf Google nach dem Begriff Digital Twin um 400 Prozent gestiegen sind. Während Digital Twins in...
weiterlesen...
weiterlesen

September 02, 2019
Mehr E-Health in Deutschland: Die Patienten wären soweit
Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind bereit für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aus ihrer Sicht würde Manches im Gesundheitssystem besser laufen, wenn Behandlungen beispielsweise durch Monitoring-Apps, eine elektronische Patientenakte sowie künstliche Intelligenz unterstützt würden. Eine...
weiterlesen...
weiterlesen

Juli 24, 2019
Digitale Plattformen – zwischen gefeiert und gefürchtet
Digitale Plattformen und digitale Ökosysteme als nächste Ausbaustufe haben das Zeug, sich als führendes Geschäftsmodell zu etablieren. Die Frage, ob das gut sein soll, spaltet die Entscheider von Unternehmen in Deutschland in zwei etwa gleich große Lager: Für die einen überwiegen die Vorteile, die anderen...
weiterlesen...
weiterlesen

Die Automobilbranche steht vor einem riesigen Know-how Shift. Connected Car, Plattformökonomie, Predictive Maintenance und in Zukunft autonom steuernde Fahrzeuge erfordern neue Mitarbeitertypen und Jobprofile. Data Scientists mit Laptop lösen Blaumannträger am Montageband als Symbolfigur ab. Auf die Datenanalysten...
weiterlesen...
weiterlesen

Juni 26, 2019
Versicherer 2019: Aus der Analogia wird eine Digitalia
Die gestandenen Versicherer in Deutschland wollen sich nicht kampflos von Insurtechs überholen lassen. Auf Markteintritte wie den des US-Startups Lemonade und Neugründungen aus Deutschland wie die von mailo und neodigital hat die Branche mit einem Tritt aufs Digitalisierungspedal reagiert. Unsere Studie...
weiterlesen...
weiterlesen

Die dezentrale Distributed Ledger Technology (DLT) oder Blockchain sowie zentrale digitale Plattformen. Sind das Konkurrenten um die künftige Vorherrschaft der Plattformökonomie? Das ist der falsche Ansatz. Beide Konzepte haben ihre Berechtigung – je nach Anwendungsfall sogar als Duo. DLT hat beispielsweise gute...
weiterlesen...
weiterlesen