
August 21, 2019
Agiles Arbeiten in öffentlichen Verwaltungen – die Personalabteilung als behördlicher Agilitätsturbo
Scrum, DevOps und Design Thinking sind nicht nur etwas für Unternehmen. Auch öffentliche Verwaltungen müssen und wollen agiler arbeiten. Sie spüren, wie die Privatwirtschaft, die starke Nachfrage der Bürgerinnen und Bürger nach schnellen digitalen Services. Die Vereinigung von agiler Arbeitsorganisation und...
weiterlesen...
weiterlesen

August 19, 2019
„Wer auf der Stelle tritt, kann nur Sauerkraut fabrizieren“ – über die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen und Ländern
Deutschland ist erfolgsverwöhnt, gesättigt vom langjährigen, stetigen wirtschaftlichen Wachstum und lebt in Wohlstand. Warum sollte man also ausgerechnet jetzt alles ändern? Jahrzehntelang war das Land genau so extrem erfolgreich, warum also ein Risiko eingehen? Mario Dönnebrink, CEO von d.velop, zeigt in...
weiterlesen...
weiterlesen

August 14, 2019
Warum digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung nur mit Employer Branding funktioniert
E-Government Gesetz (2013), die EU-Verordnung zum Single Digital Gateway (2018) sowie das Onlinezugangsgesetz (2017) verlangen der öffentlichen Verwaltung einiges ab. Um den digitalen Wandel voranzubringen, braucht es Verwaltungsmitarbeiter, die komplexe Abläufe hinterfragen und die Lust auf Veränderung haben....
weiterlesen...
weiterlesen

August 12, 2019
Die Krux mit KRITIS im Krankenhaus
Vorstände und IT-Sicherheitsbeauftragte von 120 Kliniken in Deutschland träumen mittlerweile bestimmt vom Begriff KRITIS. Sie sind für die Krankenhäuser verantwortlich, die mehr als 30.000 vollstationäre Fälle pro Jahr behandeln und damit seit Juli 2019 besondere IT-Sicherheitsstandards nachweisen müssen. Hier...
weiterlesen...
weiterlesen

August 07, 2019
Innovationsmanagement für Behörden – Stage-Gate war gestern
Die öffentliche Verwaltung braucht kein Innovationsmanagement á la Privatwirtschaft. Möchte man meinen: Auch Bund, Länder und Kommunen stehen im Wettbewerb, beispielsweise um die besten Standorte, die besten Köpfe, den besten Service für Bürgerinnen und Bürger. Ein geordneter Prozess und die richtigen...
weiterlesen...
weiterlesen

Juli 22, 2019
Auf Reisen im Silicon Valley: Es ist die Denkweise, die Unternehmer dort erfolgreicher macht
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Rund 220 Jahre später hat diese Erkenntnis noch immer ihre Gültigkeit. Bei regelmäßigen Gesprächen mit Kontakten im Silicon Valley wird immer wieder deutlich: Der wahre Exportschlager aus dem Tech-Tal ist...
weiterlesen...
weiterlesen

Steuerbetrug, Geldwäsche und Terrorfinanzierung aufdecken, Staus vermeiden, Finanzkrisen, Pandemien, Ansteckungsrisiken von Krankheiten und politische Krisen vorhersagen. Alle diese Aufgaben sind tatsächliche und mögliche Einsatzgebiete der Graphentheorie. Für Unternehmen, Behörden und Regierungen gewinnt diese...
weiterlesen...
weiterlesen

Den 14. September 2019 haben sich viele Fintechs dick rot im Kalender markiert: An diesem Tag tritt die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 in Kraft. Banken in der EU müssen Drittanbietern den Zugang zu ihren Konten im Echtbetrieb gewährleisten und dafür entsprechende Schnittstellen (API) bereitstellen. Doch Vorsicht:...
weiterlesen...
weiterlesen

Regulierung ist nicht nur Innovationsbremse, sondern ebnet manchmal auch den Weg zu mehr digitaler Exzellenz: Ab 2020, vollständig dann ab 2022, müssen Unternehmen ihre Jahresabschlüsse im EU-weiten Berichtsformat ESEF veröffentlichen. Ziel ist, dass Anleger Bilanzdaten besser vergleichen können. Diesen Pool von...
weiterlesen...
weiterlesen

Carsharing-Dienste wachsen rasant. Rund 2,5 Millionen Kunden nutzen das Gemeinschaftsauto allein in Deutschland. Und im Rückspiegel der gängigen Carsharing-Angebote taucht bereits die nächste Generation neuer Mobilitätskonzepte auf. Ihre Namen lauten Ridesharing, Ridepooling und Ridehailing. Zeit für einen...
weiterlesen...
weiterlesen