
Wenn Banken Kreditrisiken messen, sind sie mit ihren bestehenden Ansätzen zum Risikomanagement häufig nicht wirklich zufrieden. Die ökonomischen Rechenmodelle lassen sich häufig nur bedingt auf Retail-Portfolios anwenden, oder sie sind so komplex, dass die Ergebnisse nicht nachvollzogen werden können. Banken...
weiterlesen...
weiterlesen

Januar 15, 2018
Mobile Commerce: So tickt der Mobile Consumer 2020
Der Konsument im Jahr 2020 versteht sich mit einiger Wahrscheinlichkeit als Mobile-first-, wenn nicht gar als Mobile-only-Käufer. Um aus Unternehmenssicht dann überhaupt noch für das Relevant Set der Kunden in Frage zu kommen, ist der Aufbau einer mobilen digitalen Exzellenz unumgänglich. Drei Erkenntnisse helfen,...
weiterlesen...
weiterlesen

Januar 08, 2018
E-Government in Deutschland: Online geht nicht, gibt’s nicht
Mit dem Onlinezugangsgesetz werden für das E-Government in Deutschland neue Maßstäbe gesetzt. Alle Dienste der öffentlichen Verwaltung sollen bis 2022 online angeboten werden. Doch was bedeutet alles? Alles, was onlinefähig ist? Alles, was geeignet ist? Die öffentliche Verwaltung sollte hier weniger grübeln und...
weiterlesen...
weiterlesen

Dezember 13, 2017
So 1.0 arbeitet das Vertriebsmanagement von Banken und Sparkassen
Banken und Sparkassen digitalisieren ihr Geschäft inzwischen im großen Stil. Auch der Vertrieb hat einen digitalen Anstrich erhalten – vorrangig an der Schnittstelle zum Kunden. Organisation und Abläufe im Hintergrund werden häufig nicht mitmodernisiert. Um das zu ändern, sollte das Vertriebsmanagement als...
weiterlesen...
weiterlesen

Dezember 11, 2017
Gesamtbanksteuerung: Die künstlich intelligenten Geister, die ich rief
Sucht man nach einem nutzenstiftenden Einsatz künstlicher Intelligenz für Banken, stößt man in der Regel auf Anwendungen für Kunden, beispielsweise Kredit-Apps und Robo Advisor. Anwendungen, die direkt der Bank helfen, sind deutlich seltener. Das ist nicht nachvollziehbar: Es gibt eine Reihe von Problemen, die...
weiterlesen...
weiterlesen

Dezember 06, 2017
Blogparade: Künstliche Intelligenz aus verschiedenen Blickwinkeln
Im September hatten wir zur Blogparade Künstliche Intelligenz (#KIParade) aufgerufen. Das Ergebnis sind tolle Beiträge, die das Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchten und wichtige Debattenansätze liefern. Ein großes Dankeschön dafür an alle Teilnehmer. Hier kommt die Zusammenfassung der...
weiterlesen...
weiterlesen

November 29, 2017
Künstliche Intelligenz: HR-Bots gehen auf Fachkräftesuche
Personalabteilungen werden für die geschäftskritische Suche nach neuen Talenten und rar gesäten Spezialisten künftig stärker auf künstliche Intelligenz (KI) setzen. Dieser abschließende Beitrag unserer Blogparade (#KIParade) gibt einen Überblick, was KI-Systeme und HR-Bots leisten können. Personalabteilungen...
weiterlesen...
weiterlesen

November 02, 2017
Verflixtes D-Wort! Wie aus der Digitalisierung Innovationen entstehen
Wie werde ich durch Digitalisierung innovativ? An dieser Frage knabbern ganze Branchen. Im Wesentlichen sind dafür zwei Voraussetzungen notwendig: eine unternehmensweite Offenheit gegenüber Innovationen sowie die effiziente Nutzung der Möglichkeiten, die einem die Digitalisierung bietet. Die Umsetzung ist hart, und...
weiterlesen...
weiterlesen

Wenn Roboter für Banken die Wertpapierberatung übernehmen, sollten sie doch eigentlich auch für Versicherer arbeiten können. Denkste! Das Metier ist deutlich komplexer, der Lernstoff für einen Robo Advisor dank IDD-Vermittlerrichtlinie und Bedingungsdschungel um einiges anspruchsvoller. Könnten die Maschinen...
weiterlesen...
weiterlesen

Oktober 04, 2017
Wenn Versicherer Scrum einführen: „Hilfe, der Team Lead fehlt“
Agile Projektvorgehensweisen wie Scrum scheinen der Zeitgeist zu sein. Selbst eingefleischte Wasserfall-Traditionalisten wie Versicherer wollen so schnell und flexibel werden wie Insurtechs. Wichtigste Erkenntnis: Teams arbeiten nicht von heute auf morgen agil. Die Umstellung erzeugt zunächst jede Menge Hilferufe....
weiterlesen...
weiterlesen