
Januar 13, 2020
Workshop-Modus on: kleine Abwechslungen, große Wirkung
Wirtschaft und öffentliche Verwaltung probieren gerade jede Menge neuer Arbeitsformate und Workshop-Ansätze aus. Diese bringen den normalen Arbeitsalltag auch einmal durcheinander. Manchmal fragt man sich, wozu das gut sein soll und ob es nicht überflüssig oder sogar kontraproduktiv ist. Doch diese vermeintlich...
weiterlesen...
weiterlesen

Januar 08, 2020
Process Mining for Future – mit digitaler Prozessanalyse die Energiewende beschleunigen
Die Energiewende stockt, dabei ist ein zügiger Umbau unserer Energieversorgung zwingend erforderlich, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Ein zentrales Problem beim Ausbau von Windkraftanlagen sind langwierige Verwaltungsprozesse. Der innovative Ansatz Process Mining könnte hier Abhilfe schaffen. Es herrscht...
weiterlesen...
weiterlesen

Dezember 16, 2019
Innovationsrepublik Deutschland: Was New Work dazu beitragen kann
Im Silicon Valley und in Fernost beweisen Start-ups und Tech-Firmen, dass sie das Innovationsmanagement beherrschen, indem sie im Eiltempo neue, digitale Lösungen entwickeln. Das muss doch auch in Deutschland möglich sein. Was Unternehmen hierzulande ein Stückweit helfen kann, hat viel mit New Work und...
weiterlesen...
weiterlesen

Oktober 28, 2019
API-Strategien für Behörden: Digitale Plattformen sorgen für Boom bei technischen Schnittstellen
Um an digitalen Plattformen teilnehmen zu können, benötigt jede Organisation eine klare Strategie für das Design und den Einsatz ihrer Programmierschnittstellen (API). Das betrifft neben Wirtschaftsunternehmen verstärkt die öffentliche Verwaltung. Denn Behörden agieren immer häufiger in vernetzten...
weiterlesen...
weiterlesen

Oktober 14, 2019
Gemeinschaftsaufgabe Change: Wie Organisationen sich verwandeln
Digitale Transformation von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung ist in der Regel mit einem kulturellen Wandel (Change) verbunden. Die Krux ist, diesen Prozess in konkrete Maßnahmen zu gießen. Das Risiko besteht, dass es bei Symbolhandlungen wie neuen Büroumgebungen und isolierten Design-Thinking-Trainings...
weiterlesen...
weiterlesen

September 26, 2019
Vom Verwalter zum Gestalter – der deutsche Public Sector ist bereit für Kreativität und Innovation
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung haben Lust auf kreatives Arbeiten und die Modernisierung des Public Sector. Das wurde auf dem Creative Bureaucracy Festival (20.-21.09. in Berlin) mehr als deutlich. In unseren Workshops haben wir erlebt, wie gut die vermeintlichen Gegensätze Kreativität...
weiterlesen...
weiterlesen

August 21, 2019
Agiles Arbeiten in öffentlichen Verwaltungen – die Personalabteilung als behördlicher Agilitätsturbo
Scrum, DevOps und Design Thinking sind nicht nur etwas für Unternehmen. Auch öffentliche Verwaltungen müssen und wollen agiler arbeiten. Sie spüren, wie die Privatwirtschaft, die starke Nachfrage der Bürgerinnen und Bürger nach schnellen digitalen Services. Die Vereinigung von agiler Arbeitsorganisation und...
weiterlesen...
weiterlesen

August 14, 2019
Warum digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung nur mit Employer Branding funktioniert
E-Government Gesetz (2013), die EU-Verordnung zum Single Digital Gateway (2018) sowie das Onlinezugangsgesetz (2017) verlangen der öffentlichen Verwaltung einiges ab. Um den digitalen Wandel voranzubringen, braucht es Verwaltungsmitarbeiter, die komplexe Abläufe hinterfragen und die Lust auf Veränderung haben....
weiterlesen...
weiterlesen

August 12, 2019
Die Krux mit KRITIS im Krankenhaus
Vorstände und IT-Sicherheitsbeauftragte von 120 Kliniken in Deutschland träumen mittlerweile bestimmt vom Begriff KRITIS. Sie sind für die Krankenhäuser verantwortlich, die mehr als 30.000 vollstationäre Fälle pro Jahr behandeln und damit seit Juli 2019 besondere IT-Sicherheitsstandards nachweisen müssen. Hier...
weiterlesen...
weiterlesen

August 07, 2019
Innovationsmanagement für Behörden – Stage-Gate war gestern
Die öffentliche Verwaltung braucht kein Innovationsmanagement á la Privatwirtschaft. Möchte man meinen: Auch Bund, Länder und Kommunen stehen im Wettbewerb, beispielsweise um die besten Standorte, die besten Köpfe, den besten Service für Bürgerinnen und Bürger. Ein geordneter Prozess und die richtigen...
weiterlesen...
weiterlesen