
Dezember 07, 2020
Gemeinsam durch die Pandemie – Das Ehrenamt wird digital
Weihnachten wird in diesem Jahr anders ablaufen. Eine große Umstellung durch die Corona-Pandemie ist, für andere dennoch, aber aus der Distanz da zu sein. Ein konkretes Beispiel aus Hamburg zeigt, wie soziale Einrichtungen und Projekte mithilfe der Digitalisierung zurechtkommen und sich weiter engagieren...
weiterlesen...
weiterlesen

Dezember 01, 2020
Smart City: Nervenschonendes Parken für Reisebusfahrer
Städte wollen sich zukünftig intelligenter organisieren und managen. Unter dem begrifflichen Dach "Smart City" tüfteln Kommunen und Unternehmen an diversen digitalen Projekten. Mobilität ist dabei eines der Schlüsselthemen. Unser Ansatz eines intelligenten Parkraummanagements für Reisebusse hat das Ziel einer...
weiterlesen...
weiterlesen

November 16, 2020
Alltag oder Fiktion? So steht es um das Smartphone als Ausweis
Das Smartphone hat bei vielen Menschen einen festen Platz im Alltag – sei es beim Kommunizieren, Bezahlen oder Organisieren. Den Schritt zum Ausweis, sodass wir unseren „Plastikperso“ und den sperrigen Reisepass getrost zu Haus lassen können, hat unser Handy allerdings noch vor sich. Dabei ist die Welt längst...
weiterlesen...
weiterlesen

September 09, 2020
Onlinezugangsgesetz (OZG): 3 Buchstaben, die es in sich haben
Seit August 2017 ist das Onlinezugangsgesetz (OZG) in Kraft. Bis 2022 haben Bund, 16 Länder und 11.000 Kommunen noch kräftig zu tun, um die 575 Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten und das digitale Verwaltungsgebäude sukzessive für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen. Nach 2,5 Jahren ist in diesem...
weiterlesen...
weiterlesen

Durch die Digitalisierung verändert sich das Rollenbild für eine Prozessmanagerin oder einen Prozessmanager in der öffentlichen Verwaltung. E-Akte, Blockchain und Data Analytics bringen im Behördenalltag nur Mehrwerte, wenn auch die Abläufe stimmen. IT und Prozess gehören somit zusammen. Die Praxis zeigt, dass...
weiterlesen...
weiterlesen

April 15, 2020
Open Culture: Digitalisierung als Kulturförderer
Die Teilhabe am kulturellen Leben ist ein Menschenrecht. Die Digitalisierung sowie Konzepte für Open Government können helfen, kulturelle Teilhabe zu realisieren, zu verbessern und zu sichern. Open Culture leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag dazu, diesem Menschenrecht zur Geltung zu verhelfen. Sie...
weiterlesen...
weiterlesen

März 25, 2020
#wirvsvirus Hackathon: 4 von 43.000
Vergangenes Wochenende wurden wir Zeuge von Deutschlands größtem Hackathon, so die Bundesregierung. Fast 43.000 Menschen haben beim #wirvsvirus Hackathon von Freitag bis Sonntag Ideen entwickelt, die mit digitalen Mitteln Probleme in Verbindung mit dem Corona-Virus (COVID-19) lösen. Jana, Janina, Katrin und Martin...
weiterlesen...
weiterlesen

Infrastruktur, Mobilität, Energy und Versorgung – wie die Digitalisierung neue Lösungsansätze in diesem Bereich bietet, kann auf unserer digitalen Deutschlandreise in Leipzig beobachtet werden. Dort entsteht die zukünftige Smart City und hat der Smart Infrastructure Hub seinen Sitz. In Teil 10 schauen wir, wie...
weiterlesen...
weiterlesen

Januar 13, 2020
Workshop-Modus on: kleine Abwechslungen, große Wirkung
Wirtschaft und öffentliche Verwaltung probieren gerade jede Menge neuer Arbeitsformate und Workshop-Ansätze aus. Diese bringen den normalen Arbeitsalltag auch einmal durcheinander. Manchmal fragt man sich, wozu das gut sein soll und ob es nicht überflüssig oder sogar kontraproduktiv ist. Doch diese vermeintlich...
weiterlesen...
weiterlesen

Januar 08, 2020
Process Mining for Future – mit digitaler Prozessanalyse die Energiewende beschleunigen
Die Energiewende stockt, dabei ist ein zügiger Umbau unserer Energieversorgung zwingend erforderlich, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Ein zentrales Problem beim Ausbau von Windkraftanlagen sind langwierige Verwaltungsprozesse. Der innovative Ansatz Process Mining könnte hier Abhilfe schaffen. Es herrscht...
weiterlesen...
weiterlesen