Nachhaltigkeit kann Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile bescheren. Urs M. Krämer stimmt zu, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Management & Strategie
Welche Zwischenbilanz ziehen Unternehmen und Behörden bei der Digitalisierung? Welche Erfahrungen machen sie – was läuft gut, wo gibt es Enttäuschungen? Darum geht es im Reality Check Digitalisierung von Sopra Steria. Alles in allem stecken in der Befragung viele Hinweise, warum Unternehmen derzeit eher Bestehendes optimieren und seltener Neues entwickeln.
In der Corona-Krise steigen die Schulden und sinken die Eigenkapitalquoten vieler Unternehmen. Kosteneffizienz ist daher gefragt und spielt als Wettbewerbsvorteil in Zukunft eine noch größere Rolle. Die Digitalisierung liefert die dafür notwendigen Instrumente.
Sind Marken bald nur noch Schall und Rauch? Als Wettbewerbsvorteil lassen sie sich in Zeiten digitaler Ökosysteme und Plattformen jedenfalls immer seltener zur Geltung bringen. Das Ende der Marken bedeutet das nicht zwangsläufig. Doch nur noch für bestimmte Unternehmen sind sie in Zukunft wichtig.
Unternehmenskultur & Purpose sind heute wichtige Themen für die Chefetage,
Geschwindigkeit wird für die Banken zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil. Innovative Technologien tragen dazu bei, das Tempo der Banken zu erhöhen. Zugleich können Künstliche Intelligenz und Machine Learning ihre ganze Stärke nur dann ausspielen, wenn die Geschwindigkeit stimmt. Wer die Latenz seiner Systeme senkt und das Tempo seiner Prozesse erhöht, profitiert also gleich in mehrfacher Hinsicht.
Ein gutes Produkt und dennoch ein Problem? So erging es Coca-Cola in den 1980er Jahren. Der Fall der New Coke verrät dabei einiges über Wettbewerbsvorteile – ein Thema, das Unternehmen nie schleifen lassen sollten und das wir in einem exklusiven Stream-Event unter der Frage „What’s your Edge?“ in den Fokus rücken.
Erkenntnisse aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey bei Entscheidern in Deutschland über Kundenorientierung als Wettbewerbsvorteil
Wettbewerbsvorteile – jedes Unternehmen sollte die eigenen kennen und nutzen. Aber sie sind nicht in Stein gemeißelt. Einige von ihnen werden derzeit irrelevant, andere dafür umso wichtiger. Bei einem Livestreaming-Event am 10. November 2020 debattieren das Handelsblatt und Sopra Steria mit namhaften Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik darüber, welche Fähigkeiten den Unterschied ausmachen.
Worin besteht der Wettbewerbsvorteil von Unternehmen in Deutschland? Wir wollten es genau wissen und haben beim Marktforscher Civey eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Beim Lesen der Ergebnisse fällt auf, dass die Mehrheit der Entscheider in den klassischen Kategorien denkt, wie Qualität der Produkte, qualifizierte Mitarbeiter und exzellenter Service. Diese Auffassung greift zu kurz.